
Die Global Goals der UN an Bielefelder Kulturagenten-Schulen
Zum Jahr der Demokratie
Die Global Goals der UN an Bielefelder Kulturagenten-Schulen
Fachtag zur Implementierung der Nachhaltigkeitsziele
Von Carola Kortfunke

Die Schüler*innen haben sich ästhetisch und forschend mit den Aspekten der Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. So fertigten Klassen der Murnau-Gesamtschule ebenso umfang- wie abwechslungsreiche Wassermotive an; die Getrud-Bäumer-Realschule steuerte T-Shirts zum Thema „Ungleichheit“ bei. Diese sollten auf die Diskrepanz zwischen dem hiesigen Konsumverhalten und den Lebensbedingungen in den Produktionshochburgen der Textilindustrie aufmerksam machen.
Neben den Präsentationen der Schulprojekte, sollten in der WissensWerkStadt vor allem Anregungen gegeben werden für den Umgang mit Global Goals und die intelligente Implementierung in Schulen und Kulturinstitutionen. Dazu waren Lehrer*innen, Künstler*innen und andere Vertreter*innen aus Kunst- oder Kinder- und Jugendorganisationen zu Gast.
Organisatorin Saskia Köhler ist von der Wirkung überzeugt
„Der Fachtag hat Impulse gesetzt für die aktuellen Themen der Global Goals im Kontext künstlerischer Auseinandersetzungsmöglichkeiten“, so Kulturagentin und Organisatorin der Tagung Saskia Köhler: „Es ist sehr wichtig zu zeigen, dass kulturelle Bildung auch mit politischen und gesellschaftlichen Themen verknüpft werden kann, um so die Selbstwirksamkeit und Partizipation aller Beteiligten zu fördern.“

In Interviews wurde unter anderem mit dem Bielefelder Beigeordneten des Dezernats für Schule, Bürger und Kultur, Udo Witthaus, Pia Hegener vom Ministerium für Bildung und Schule NRW sowie Anke Troschke von der Stiftung Mercator über das Thema „Nachhaltigkeit an Schulen“ diskutiert. In den zahlreich angebotenen Workshops konnten die Teilnehmenden dann von konkreten Anregungen und persönlichen Erfahrungsberichten profitieren.
Bildung als Basis zur erfolgreichen Umsetzung der Global Goals

So wurden neben innovativen, digitalen Lernformen das Bildungsmodell der Peter Gläsel Schule, exemplarisch gelungene Projekte aus dem Bereich Theater, Performance- und Aktionskunst sowie die Initiative „Schule im Aufbruch“ vorgestellt. Auch praxisnahe Workshops, in denen beispielsweise gezeigt wurde, wie mit dem Handy kurze Stop-Motion-Filme erstellt werden können, standen zur Auswahl.
Die Global Goals wurden 2015 von der UN-Vollversammlung beschlossen. Sie umfassen 17 Nachhaltigkeitsziele, wie die Reduktion von Armut und Hunger, Gesundheitsverbesserung oder Gleichberechtigung. Auch Bildung spielt eine essentielle Rolle und gilt als entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Ziele.

